„Mit Effektgeräten trotzen Fiebig und Zander dem Pult eine erstaunliche Bandbreite an Tönen ab. Da meint man einen pfeifenden Wind zu hören, einen mitteilsamen Außerirdischen, gellende Schreie, zwitschernde Vögel, melancholische Wale, aufgeregte Seehunde, fauchende Drachen, Balzrufe einer noch zu erschaffenden Spezies, das Geräusch, wenn man mit dem Strohhalm die letzten Luftbläschen aus dem Milchshake saugt oder mit dem Fingernagel einen hartnäckigen Aufkleber abrubbelt.“
Timo Lokoschat auf http://www.abendzeitung.de, 2009-11-13
Schlagwort-Archive: münchen
Gerald Fiebig: Public Transport. Musique anecdotique in memoriam Luc Ferrari
„The master of field recordings and telling a story was of course Luc Ferrari, who died in 2005. … Fiebig goes more into soundscaping, layering various recordings over eachother and makes things more into an abstract story. He uses lots of different sounds and thus makes quite a nice and varied piece of music.“
Frans de Waard, Vital Weekly
„Presque rien an allen Ecken und Kanten und das ist auch gut so, Baby! Liebevoll und mit dem Gespür für absurd bis bizarr gestrickte Situationskomiken, geht der bayerische Audioschnippsler ans Werk. Die Kunst, die Niederkunft des Alltäglichen so zu arrangieren wie Gott es nicht gewollt hat, wird hier leichtfüßig und mit einem immer währenden Schmunzeln vorgeführt.“
Mirko Uhlig, Unruhr
Akustisches Denkmal für Walter Klingenbeck
(c) Mathias Huber
In the context of „Ortstermine München 2006“, die grenzlandreiter (Mathias Huber and Gerald Fiebig) and several dozen participants with CD and cassette players commemorated anti-fascist acitivist Walter Klingenbeck, murdered by the Nazis in 1943, by walking through his Munich neighbourhood playing a sound collage based on the BBC „Victory“ sign that inspired Klingenbeck’s attempts at airing anti-fascist broadcasts. A radiophonic version of the piece was broadcast on Radio Art 106 FM, Tel Aviv (in excerpts), and Kunstradio – Radiokunst, Vienna. / Im Rahmen von „Ortstermine München 2006“ erinnerten die grenzlandreiter (Mathias Huber und Gerald Fiebig) und einige Dutzend Teilnehmende mit CD- und Kassettengeräten an den 1943 von den Nazis ermordeten Antifaschisten Walter Klingenbeck. Bei einem Rundgang durch sein Münchner Stadtviertel spielten sie eine Klangcollage ab, die auf dem „Victory“-Signal der BBC basierte, die Klingenbecks Versuche mit einem antifaschistischen Radiosender inspiriert hatte. Eine radiophone Fassung des Stücks wurde auf Radio Art 106 FM, Tel Aviv (in Auszügen), und im Kunstradio – Radiokunst, Wien, gesendet.