Passagen. Werk für Walter Benjamin

Walter_Benjamin_vers_1928SHORT SYNOPSIS IN ENGLISH:

„Passages/Arcades. A Work for Walter Benjamin“ is a tribute to the German philosopher, media theorist, and radio writer marking the 80th anniversary of his death on 26 September 1940. The radiophonic composition consists of several parts which each give acoustic shape to Benjamin’s thought. While the quotes are in German, the piece can be listened to as a sound work whose methods include radio drama, field recording, drone music, improvised sound work, and noise.

Die Uraufführung der radiophonen Komposition „Passagen. Werk für Walter Benjamin“ wurde am 30.08.2020 ab 21.00 Uhr im Rahmen der Sendung „entartet“ live auf Radio Free FM (Ulm) übertragen. Das Stück wurde von Christian Clement für die Redaktion „entartet“ in Auftrag gegeben.

Am 20.09.2020 sendete die Radiofabrik Salzburg in der Sendung „Artarium“ eine speziell dafür eingerichtete Fassung des Stücks.

Am 16.11.2020 um 10:00 Uhr (MEZ) wurde das Stück auf Radiophrenia in einer speziellen 55-Minuten-Fassung gesendet.

 „Passages/Arcades.A Work for Walter Benjamin“ is a tribute to the German philosopher, mediatheorist, and radio writer marking the 80th anniversary of his deathon 26 September 1940. The radiophonic composition consists of several partswhich each give acoustic shape to Benjamin’s thought. While the quotes are inGerman, the composer starts the programme by introducing his concept inEnglish, so it can be listened to as a sound work whose methods include radiodrama, field recording, drone music, improvised sound work, and noise. The relationships created between Benjamin’s texts and the sounds in the piece are partly inspired by the essay „Exploding the Atmosphere: Realizing the Revolutionary Potential of ‚the Last Street Song'“ in which New Zealand-based noise musician Bruce Russell situates experimental sound practice in a political context  by referring to Benjamin and the Situationist International.

Das Stück wurde speziell für diese Sendung entwickelt und erinnert anlässlich seines bevorstehenden 80. Todestags an Walter Benjamin – scharfsinniger Kulturtheoretiker und virtuoser Prosaautor, polemischer Literaturkritiker und visionärer Geschichtsphilosoph, messianischer Kommunist und antifaschistischer Kämpfer und nicht zuletzt medienbewusster Radiomacher.
Das Stück verwebt Zitate aus Benjamins Schriften mit unterschiedlichen Klang-Szenen. Gerald Fiebig hat sich in verschiedenen Texten immer wieder auf Walter Benjamin bezogen, aber noch nie in einer akustischen Arbeit. Die Bezüge, die er in diesem Stück zwischen Benjamins Texten und seinen Sounds herstellt, sind teilweise inspiriert von dem Aufsatz „Exploding the Atmosphere: Realizing the Revolutionary Potential of ‚the Last Street Song'“, in dem der neuseeländische Noise-Musiker Bruce Russell experimentelle Sound-Praxis mit Bezug auf Benjamin und die Situationistische Internationale in einen politischen Kontext stellt.

Außer dem „Passagen-Werk“ (v.a. dem Konvolut N) werden u.a. folgende Texte Walter Benjamins zitiert:

„Über den Begriff der Geschichte“

Das Telefon“ (aus der „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“)

„Der Flaneur“

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

„Was ist das epische Theater?“

Erfahrung und Armut

Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“

„Theologisch-politisches Fragment“

Werbung

Recorder? Recorder! (Konzert mit Elisabeth Haselberger)

haselberger

Samstag, 15. September 2018, 19:00 Uhr – Aegis Literatur Buchhandlung, Ulm

Elisabeth Haselberger: Blockflöten & Recorder
Gerald Fiebig: Recorder & Elektronik

Gerald Fiebig/Elisabeth Haselberger
Recordari #2 for Recorder and Recorder (2018, UA)
Spielanweisung: „Benutzen Sie einen recorder, um ein konkretes politisches Ereignis akustisch wiederzugeben, bei dem Sie anwesend waren, z.B. eine Demonstration […] Benutzen Sie einen recorder, um Ihre Haltung bzgl. der Situation oder der dort formulierten Ansichten auszudrücken.“
Aufnahme: Gerald Fiebig (Demonstration gegen neues bayerisches Polizeiaufgabengesetz, Marienplatz, München, 10. Mai 2018).
Die Vorbereitung der Uraufführung von „Recordari #2“ wurde ermöglicht durch einen Arbeitsaufenthalt im Kunstort ELEVEN Artspace, Starzach-Börstingen.

Gerald Fiebig/Elisabeth Haselberger
Recordari #1 for Recorder and Recorder (2018, UA)
Teil 1 bis 3
Spielanweisung: „Benutzen Sie einen recorder, um die akustische Umgebung des Aufführungsortes an den Aufführungsort zu versetzen. Benutzen Sie bei der Aufführungen einen recorder, um Ihren Weg zum Aufführungsort (ganz oder teilweise) auf akustische Weise nachzuerzählen.“
Aufnahme: Elisabeth Haselberger (Vor der Buchhandlung Aegis, Ulm, 31. Juli 2018, mittags)

Gerald Fiebig/Elisabeth Haselberger
Aegis für Blockflöte und Elektronik (2018, UA)
Speziell für das Konzert in der Aegis Literatur Buchhandlung wurde dieses Stück entwickelt. Eine Aufnahme von Geräuschen rund um die Buchhandlung wird elektronisch so bearbeitet, dass sie Grundlage eines Stücks in den Tonarten A, E, Gis wird und somit auf musikalische Art den Namen des Spielorts buchstabiert.

„Recordari“ ist das lateinische Wort für „sich erinnern“. Daraus hat sich sowohl unser Begriff „Recorder“ für ein elektronisches Aufnahmegerät entwickelt als auch das englische Wort für die Blockflöte – sie heißt dort auch „recorder“. In ihrer ersten gemeinsamen Komposition „Recordari“ spielen die Blockflötistin Elisabeth Haselberger und der Audiokünstler Gerald Fiebig mit dieser Doppeldeutigkeit: Die Anweisungen, die die Partitur stellt, können auf unterschiedliche Weisen mit dem einen und dem anderen „recorder“ erfüllt werden. Einerseits kommen diverse elektronische Geräte infrage, solange sie eine Aufnahmefunktion haben. Andererseits ist klar, dass nur eine Blockflöte (und nicht irgendeine andere Art von Flöte) eingesetzt werden kann – denn nur diese heißt eben „recorder“ und nicht „flute“.

 

Sustained Development: Music for Bass Guitar 2010-2013

Music for Bass Guitar

Sounds improvised on the bass are used in the construction of the final pieces. The degree of cutting up and processing applied to the improvisations varies from piece to piece, but the compositional decisions made during the final edit always take precedence over the “live” element: “When cutting the prayer call in with hog grunts it doesn’t pay to be walking around the market place with a portable tape recorder.” (William S. Burroughs, Electronic Revolution)

01. Bass Determines Superstructure (for bass guitar) 02. Magnetic Tape (for bass guitar, electronics, voice, and samples) 03. We Are Here Because You Were There (for bass guitar, electronics, and samples) 04. Drone Blues (for bass guitar and electronics)

Gerald Fiebig: Piano Decay

Piano Decay

While staying in the Berlin apartment of Jürgen Schlöh Lehmann and Michael Herbst in early December 2012, I played a series of isolated notes on the defunct piano I found in the living room and recorded them with what equipment was at hand. The four pieces on this release were constructed from these recordings. A live version was performed at Quiet Cue, Berlin, on December 8, 2012. Thanks are due to Michael Herbst, Jürgen Schlöh Lehmann; and Nicolas Wiese, who commissioned me to play at Quiet Cue and thus inspired the creation of the live version. The photograph (copyright Michael Herbst) shows a detail of the actual piano.

Während meines Aufenthalts in der Wohnung von Jürgen Schlöh Lehmann und Michael Herbst in Berlin im Dezember 2012, spielte ich eine Reihe einzelner Noten auf dem kaputten Klavier, das ich dort im Wohnzimmer fand, und nahm sie mit dem Equipment auf, das ich gerade zur Hand hatte. Die hier veröffentlichten vier Stücke wurden aus diesen Aufnahmen konstruiert. Eine Livefassung wurde am 8. Dezember im Quiet Cue in Berlin aufgeführt. Mein Dank gilt Michael Herbst, Jürgen Schlöh Lehmann und Nicolas Wiese, der mich zu dem Auftritt im Quiet Cue eingeladen und damit die Livefassung angeregt hatte. Das Foto (Copyright Michael Herbst) zeigt ein Detail des bewussten Klaviers.