FI FA Fo Fum

Ursendung am Samstag, 18. Oktober 2014 um 18:00 Uhr auf Radio Plaphuemind
Dauer: 112 Sekunden (!)

[ENGLISH BELOW]

Das Collage-Hörspiel aus Fußball-O-Tönen ist bekanntermaßen von Ror Wolf erfunden und zugleich zu einer uneinholbaren (Welt-) Meisterschaft geführt worden. Zu Wolfs Zeiten konnte die Fußball-Radioreportage – im Vergleich zum schwarzweißen Fernsehbild mit schwer unterscheidbaren Winzmännchen – durchaus noch als Leitmedium der Fußballübertragung gelten. Will man sich dagegen heute mit der medialen Eigenheit von Fußballmeisterschaften befassen, kommt man am Phänomen des Public Viewing gar nicht vorbei. Eine Garantie für ein spannendes Fußballerlebnis ist die Vergemeinschaftung vor der Großbildleinwand aber auch nicht, und je nach Wetter können sich 90 Minuten auch schon mal ganz schön hinziehen.
Deshalb unternimmt „FI FA Fo Fum“ den Versuch, die essenziellen emotionalen Bestandteile eines Public Viewings auf 90 Sekunden zu kondensieren (mit Verlängerung werden es dann 112), die unabhängig sind von der Frage, gegen wen jeweils gerade gespielt wird. Um die Allgemeingültigkeit zu unterstreichen, wurde der O-Ton vom Public Viewing eines Spiels der deutschen Nationalmannschaft verwendet, aber in einem Land, dessen Sprache der Autor nicht spricht, aufgenommen am 21. Juni 2014 in Bukarest. Bei der Strukturierung des Stücks half die von James Joyce in „Finnegans Wake“ aufgedeckte Tatsache, dass sich mit genügend deliranter Fantasie noch so ziemlich in jeder europäischen Sprache so ziemlich jede andere entdecken lässt, so auch im Rumänischen die deutschen Textfetzen, die man in „FI FA Fo Fum“ hören mag – oder auch nicht, bei einer Liveübertragung bekommt man schließlich auch nicht alles mit, was der Kommentator von sich gibt. Der Titel kann daher nicht nur als augenzwinkernder Tritt ans Schienbein Silvio Blatters gelesen werden, sondern auch programmatisch für „FInnegan’s (oder FIebig’s) FAke“.

Besetzung:
Aufnahme, Schnitt, Produktion und Regie: Gerald Fiebig
Geräusche: Oda Klonk
Weitere Geräusche: freesound.org

Ort und Zeitpunkt der Produktion:
O-Ton-Aufnahme: 21. Juni 2014, Bukarest
Schnitt und Produktion: Juli/August 2014, Heimstudio des Autors, Augsburg

+++

The practice of creating radio drama from collaged football footage was invented by German author Ror Wolf, who also achieved an unsurpassable mastery, or should we say championship, at it. When Wolf created his pieces in the 1970s, live radio coverage could still be considered the leading medium for football reports – with the tiny men, hard to tell apart on black-and-white TV screens, just a weak competition in the visual realm. Dealing with football and the media today, however, it is impossible not to consider the phenomenon of public viewing. But still, this ritual of community in front of large screens does not guarantee an exciting match, and depending on the weather, 90 minutes can sometimes be quite a drag.
This is why „FI FA Fo Fum“ attempts to condense the essential emotional ingredients of a public viewing into 90 seconds (!), or eventually 112 after overtime, regardless of who is playing. To make things even more universally applicable, the author, a German, used footage from a match involving the German national team, but viewed it in a country whose language he does not speak – the recording took place in Bucharest on 21 June, 2014. The composition of the piece was helped along by the fact, uncovered by James Joyce in “Finnegan’s Wake,” that with a healthy modicum of delirious imagination, pretty much any European language can be discovered in any other. Thus, the Romanian comment yielded some fragments of text that may sound rather German to German listeners (or may not, after all you do not always get every word the reporter says during live coverage). This is why the title “FI FA Fo Fum” can be read as a tongue-in-cheek kick in Silvio Blatter’s groin as well as a reference to “Finnegan’s (or FIebig’s) Fake”.

Cast:
Recording, editing, production and direction: Gerald Fiebig
Sounds: Oda Klonk
Additional sounds: freesound.org

Production:
Field recordings: 21 June 2014, Bucharest/Romania
Editing and production: July/August 2014, author’s studio, Augsburg/Germany

Werbung